Du möchtest gerne das Modellfliegen lernen und ganz einfach und schnell ein Modellpilot werden?
Dann bist du hier genau richtig!
Neben dem richtigen Modeflugzeug für Anfänger ist auch die Herangehensweise an das schöne, aber auch teilweise komplexe Hobby wichtig.
Im folgenden Beitrag zeige ich dir, wie du mit 8 ganz einfachen Schritten in kürzester Zeit von einem Fußgänger zu einem Modellpiloten wirst.
1. Kaufe für den Anfang ein Modellflugzeug Komplettset (Ready to fly)
RTF (Ready to fly) Sets sind am besten geeignet um das Modellfliegen zu lernen. Anstatt dich im Detail mit der Technik auseinandersetzten zu müssen, kannst du dich ganz auf das Fliegen konzentrieren.
Bei RTF Modellflugzeugen sind alle für den Betrieb notwendigen Komponenten mit im Paket enthalten. D. h. neben dem Flugzeug werden Antrieb, Empfänger, Fernsteuerung, Akku und Ladegerät direkt verbaut mitgeliefert.
- Leicht zu fliegen RC Flugzeug: Perfekt für Erstpiloten, erfahrene Piloten, die anderen beibringen, zu fliegen und Club-Trainingsprogramme. Basierend auf einem der besten Plattformen, die je entwickelt wurden, um ferngesteuerte (RC) Flugzeuge zu fliegen — der Lehrling S 15e
- Unübertroffene Fähigkeit: Das weitläufige Dreirad-Fahrwerk mit lenkbarem Nasenrad bietet eine verbesserte Bodenbearbeitung für leichtere Abfahrten und Landungen auf einer Vielzahl von Oberflächen, von gepflasterten Start- und Landebahnen bis hin zu Gras und sogar Schmutz
- Schnelle und einfache Montage: Schnelle und einfache Montage — kein Kleber oder Spezialwerkzeug erforderlich
- Fortschrittliche Technologie: Die patentierte Safe-Technologie bietet automatische Selbstnivellierung und Stabilisierung in drei progressiven Modi: Anfänger, Fortgeschrittene und Erfahrung
- Bereitgestellt zum Fliegen: Enthält alles, was Sie zum Fliegen benötigen, in einer Box — nichts Besonderes zum Kauf oder zur Verfügung zu stellen
Diese Komponenten haben zwar meist nicht die beste Qualität. Aber für deine ersten Flüge und die unvermeidlichen Abstürze völlig ausreichend.
Ob es Elektrosegler, ein Trainer oder doch lieber ein Slowflyer sein soll entscheidet ganz allein dein Geschmack. Mit allen drei Flugzeugtypen kannst du ganz einfach das Modellfliegen lernen. Natürlich vorausgesetzt du wählst ein richtiges Einsteiger Modell.
2. Mache dich mit der Modelltechnik vertraut
Neben dem perfekten Einsteigermodell ist nichts wichtiger als ein grundlegendes Verständnis wie die Modellbautechnik funktioniert und welche dinge notwendig sind damit ein Modellflugzeug tatsächlich fliegt. Daher hier kurz und knapp die wichtigsten Fakten:
2.1 Motor
Heutzutage werden üblicherweise Bürstenlose (Brushless) Motoren im Modellflugzeugen eingesetzt. Die Vorteile dieses Motorentyps liegen auf der Hand:
2.2 Motorregler (Electronic Speed Controller)
Um den Antriebsmotor mit Spannung zu versorgen und die Drehzahl zu regeln, wird ein sogenannter Motorregler benötigt. Dieser ESC (Electronic Speed Controller) sollte im Idealfall auf den Bürstenlosen Motor abgestimmt sein, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen.
Neben dem Antriebsmotor versorgt der Regler über eine linear getaktete Regelung auch weitere RC-Komponenten wie z. B. den Empfänger oder die Servos mit Strom. Diese Funktion wird als BEC (Battery Eliminating Circuit) bezeichnet.
2.3 Empfänger
Der Empfänger ist im Flugzeugmodell verbaut und empfängt die Signale der Fernsteuerung und gibt diese weiter an die anderen RC-Komponeten wie z. B. Servos und Motorregler.
2.4 Fernsteuerung
Die Fernsteuerung verbindet dich mit deinem Modell und ermöglicht die kabellose Steuerung. Alle Knüppelbewegungen werden von der Fernsteuerung an dem im Modell verbauten Empfänger gesendet. Dort werden die Signale in entsprechende Ruderauschläge, oder andere Funktionen umgewandelt.
2.5 Servos (Rudermaschinen)
Servos wandeln deine Knüppelwegengen in lineare Bewegungen um. Sie werden daher verwendet um Ruder anzusteuern oder Sonderfunktionen auszuführen (z. B. Schleppkupplung auslösen)
2.6 Akku
Der Akku versorgt das Modell mit der notwendigen Energie für den Antrieb und die Steuerung. Heutzutage werden fast ausschließlich Lipo Akkus verwendet. Diese haben einige Vorteile:
3. Besorge dir eine Modellflugversicherung und beachte weitere rechtliche Vorgaben
Nichts wäre ärgerlicher als das Modefliegen zu lernen und dann auf evtl. auftretenden Schäden selbst sitzenzubleiben. Gemäß LuftVG § 43 sind alle Flugmodelle versicherungspflichtig. Deine normale Privat-Haftpflicht deckt allerdings keine Schäden durch Fluggeräte ab.
Eine passende Versicherung kannst du z. B. bei dem Deutschen Modellflieger Verband e.V.
günstig abschließen.
3.1 Kenntnisnachweis für Modellflugsportler
Zudem kann es seit 2017 notwendig sein ein Kenntnisnachweis für Modellflugsportler zu erwerben. Der Nachweis kann von zu Hause aus über ein Onlineportal erworben werden.
Laut meinen Recherchen muss ein Nachweis erfolgen, wenn folgende Punkte zutreffend sind:
- Wenn du außerhalb von Modellfluggeländen mit Aufstiegserlaubnis höher als 100 Meter fliegen willst,
- oder die Abflugmasse deines Flugmodells mehr als 2 kg beträgt.
Die genauen rechtlichen Grundlagen für einen Kenntnisnachweis findest du auf der Seite des DMFV.
3.2 Kennzeichnungspflicht
Sei dem Oktober 2017 sind Flugmodelle mit einer Startmasse von mehr als 250 g vor dem ersten Flug von dir zu kennzeichnen. Dies muss an einer sichtbaren Stelle erfolgen und umfasst deinen Namen und Anschrift. Zudem muss die Beschriftung dauerhaft und feuerfest sein*.
4. Kaufe dir einen RC-Flugsimulator
Modellflugsimulatoren sind perfekt geeignet, um das Modellfliegen zu lernen, ohne viel Lehrgeld zu zahlen. Du kannst damit die ersten Steuerbefehle erlernen und auch später noch z. B. neue Flugmanöver gefahrlos trainieren.
Günstige Flugsimulator Pakete bestehend aus der Software und einem USB Sender fangen schon bei rund 40 € an. Natürlich kann man für den Preis keine Wunder erwarten, aber für den Einstieg sind die Programme durchaus brauchbar.
Soll es für den Einstieg etwas mehr sein, kannst du auch auf Premium Simulatoren zurückgreifen.
Diese lassen sich u. a. mit einem beliebigen Sender verbinden, bieten deutlich bessere Grafik, ein realistischeres Flugverhalten und mehr Modelle.
Teilweise sind auch Trainingsprogramme mit dabei um spezielle Figuren zu üben oder dir das Modellfliegen lernen zu vereinfachen.
Zum Thema RC Flugsimulatoren findest du auch einen kompletten Artikel “RC Flugsimulator Ratgeber: Was du wissen musst!” mit vielen weiteren Informationen!
5. Befasse dich mit der Flugphysik!
Das Modefliegen lernen heißt auch die Grundlagen der Aerodynamik zu verstehen.
Hier die wichtigsten Punkten zum Verinnerlichen:
5.1 Warum fliegt ein Flugzeug?
Auf dein Modellflugzeug wirken 4 Kräfte:
Neben dem Gewicht bestimmen der Schub und der Luftwiderstand die Größe des Auftriebs und damit ob das Flugzeug fliegt oder nicht.
5.2 Wie kann ein Flugzeug Steuern?
Modellflugzeuge werden über Ruder in mindestens zwei oder optional drei Achsen gesteuert.
- Die Hochachse des Modellflugzeugs wird über das Seitenruder gesteuert
- Die Querachse des Modellflugzeugs wird mit dem Höhenruder gesteuert
- Die Längsachse des Modellflugzeugs wird mit dem Querruder gesteuert

Eine genaue Erläuterung der Steuerbefehle für eine “Mode2” Fernsteuerung siehst du hier:
Sind die Knüppel der Fernsteuerung in Mittelstellung, spricht man auch von einer Neutralstellung. Die Ruder sind dann in Neutrallage und haben keine Steuerwirkung.
5.3 Was ist der Schwerpunkt eines Modellflugzeugs?
Jeder Körper besitzt einen Schwerpunkt, dies gilt auch für ein Modellflugzeug.
Um den tatsächlichen Schwerpunkt eines Modellflugzeugs zu ermitteln, muss dieses im Flugfähigen zustand (also mit Akku) auf zwei Punkte aufgelegt/aufgehängt werden. Der Schwerpunkt liegt dann dort, wo das Flugzeug im Gleichgewicht ist – d. h. nicht nach vorne oder hinten kippt.
Üblicherweise liegt der Punkt bei ca. 1/3 der Tragflächentiefe.
5.4 Was ist ein Strömungsabriss?
Durch Strömung um die Tragflächen wir Auftrieb erzeugt. Bei einer zu langsamen Fluggeschwindigkeit oder einen zu großen Anstellwinkel kann es zu einem abreißen der Strömung kommen.
Bei diesem Strömungsabriss verliert das Flugzeug seinen Auftrieb und wird unkontrollierbar. Kann eine Anströmung der Tragfläche durch geeignete Maßnahmen nicht wieder erreicht werden, ist ein Absturz unvermeidlich.
Merke dir:
Die Fluggeschwindigkeit ist dein Freund und reduziert die Gefahr eines Strömungsabrisses. Achte daher immer darauf genügend fahrt zu haben und vor allem in brenzligen Situation das Gas nicht komplett rauszunehmen.
Gerade Modellflugzeuge für Anfänger haben hier Vorteile, da ein Strömungsabriss aufgrund der Bauart nur sehr schwer zu erzwingen ist. Sollte es doch einmal dazu kommen, kippen die Modelle auf eine Seite ab und nehmen schnell wieder Fahrt auf.
6. Modellfliegen lernen mit einem Verein oder auf eigene Faust
Suche dir eine einen Modellflugverein und hole dir dort Unterstützung. Gerade am Anfang können Vereinskollegen wertvolle Tipps geben und damit deine erfolge beim Lernen des Modellfliegens beschleunigen.
Falls du keinen Verein in der Nähe hast oder lieber ohne Gesellschaft fliegst, kannst du natürlich auch deine ersten Flugversuche alleine unternehmen.
Autopiloten und Stabilisierungssysteme
Bei deinen Anfängen unterstützen dich inzwischen elektronische Stabilisierungssysteme und Autopiloten. Diese können sogar auf Knopfdruck dein Modellflugzeug an der Stelle landen lassen, an dem du es gestartet hast.
Hier ein Video, das die Möglichkeiten am Beispiel der SAFE Technologie zeigt:
Das Training am Simulator, hilft zudem beim Erlernen der notwendigen Fingerfertigkeit. Beherrschst du dort den Flieger im schlaf, steht deinem Erstflug mit deinem Einsteigermodell nichts im Weg.
7. Der Erstflug
Den Erstflug mit deinem ersten Modellflugzeug wirst du so schnell nicht vergessen. Bereite dich daher möglich gut vor, um am Ende auch mit einem Erfolgserlebnis nach Hause gehen zu können.
Hier meine persönlichen Tipps an dich:
Vor dem Start
Die Vorflug Checkliste besteht aus:
Nach dem Start
Die Landung
8. Wie geht es weiter?
Üben, Üben, Üben
Nachdem du deine erste Reifeprüfung gemeistert hast, geht es nun ans Üben. Konzentrieren dich dabei am Anfang vor allem an das Starten und Landen, da dies die kritischsten Flugphasen sind.
Später kannst du dein können mit achter Fliegen, Rollübungen usw. verfeinern.
Wenn du mehr zum Thema Modellfliegen lernen lesen möchtest, kann ich dir folgende Bücher empfehlen:
Viel Spaß und freunde mit deinem neuen Hobby!