In diesem Beitrag geht es um das Thema Fernsteuerungen im 2,4GHz Band für Modellflug Einsteiger.
Zwar empfehle ich Anfänger zuerst mit einem Modellflugzeug Komplettset zu beginnen, bei dem die Sender bereits enthalten sind. Wenn du dir aber sicher bist, das du länger bei dem Hobby bleiben möchtest macht der kauf einer Fernsteuerung bereits von Anfang an Sinn.
Warum das so ist?
Schauen wir uns doch einfach mal Fernsteuerungen für Flugmodelle genauer an.
1. Ist eine eigene Fernsteuerung für Einsteiger sinnvoll?
Hast du vor etwas professioneller in den Modellflug zu starten, empfehle ich dir eine eigene Fernbedienung zu kaufen. Grund dafür sind die vielen Vorteile, die eine gute Fernsteuerung mit sich bringt. In der Regel hast du damit deutlich mehr Möglichkeiten und eine höhere Verarbeitungsqualität als bei den Fernsteuerungen aus RTF Sets.
1.1 Alles eine Sache der Gewöhnung
Einer der Vorteile ist, dass du dich an die Fernsteuerung gewöhnen kannst. Wenn du irgendwann mehrerer Modellflugzeuge gekauft hast, kannst du alle mit dem gleichen Sender steuern.
Und glaub mir, das zweite und dritte Modell lässt nicht lange auf sich warten, sobald die du deine erste Flugerfahrung gesammelt hast.
1.2 Mehr Auswahl als mit RTF Fernsteuerungen
Anstelle von RTF Komplettsets kannst du auch auf Baukästen und fast flugfertige Modellflugzeuge zurückgreifen.
Damit hast du noch einmal eine größere Auswahl an Flugmodellen für Anfänger. Bei BNF Modellen ist darauf zu achten, das der mitgelieferte Empfänger mit deiner Fernsteuerung kompatibel ist. Üblicherweise ist dies nur bei gleichen Herstellern der Fall. Doch, dazu später mehr bei dem Thema 2,4GHz.
2. Die richtige Fernsteuerung für Modellflug Anfänger
Die Fernsteuerung ist meiner Meinung nach einer der wichtigsten Komponenten im Modellflug. Sie verbindet dich mit deinem Modellflugzeug und muss immer fehlerfrei funktionieren.
Für Anfänger ist neben der Zuverlässigkeit vor allem eine einfache Bedienung der Fernsteuerung wichtig. Profi Geräte sind in der regel extrem zuverlässig, können aber mit Ihrem Funktionsumfang schnell viel zu komplex werden und überfordern.
Achte daher am Anfang darauf eine Fernsteuerung auszuwählen die mindestens 5–6 Kanäle hat und die für den Anfang notwendigen Standardfunktionen bietet. Ein Display ist zu Beginn nicht erforderlich, kann aber die Konfiguration und Bedienung vereinfachen.
Neben den oben genannten Punkten musst du dich auf einen Fernsteuerungs Mode festlegen. Wenn du keinen Mentor zur Seite hast, würde ich dir den “Mode 2” für den Einstieg empfehlen.
2.1 Wie geht es weiter?
Mit der Zeit bekommst du mehr Erfahrungen, knüpfst Kontakte und hast auch mal die Möglichkeit dir Fernsteuerungen von Fliegerkollegen anzuschauen. Kommst du dann zur Entscheidung eine neue Fernsteuerung zu kaufen, ist der Fachhandel, die Herstellerseiten oder YouTube eine gute Anlaufstelle um zu informieren.
3. Meine Top 3 Einsteiger Fernsteuerungen für Flugmodelle
Um dir die Auswahl an für Anfänger geeignete Fernsteuerungen zu vereinfachen, habe ich dir hier die meiner Meinung nach besten Fernsteuerungen aufgelistet.
3.1 Spektrum DX6e
Die Spektrum DX6e Fernsteuerung ist eine sehr beliebte Anfänger Fernsteuerung für Flugmodelle. Sie bietet für den aufgerufenen Preis viele Optionen und ist dennoch sehr einfach zu bedienen. Sogar Telemetriedaten werden unterstützt.
Die Fernsteuerung wird von Horizon Hobby vertrieben und verwendet das DSMX Übertragungsverfahren im 2,4GHz Frequenzband. Inzwischen gibt es viele BNF Modellflugzeuge vom gleichen Hersteller was vor allem Einsteigern eine große Auswahl an kompatiblen Modellen eröffnet.
3.2 FUTABA T6K
Die Einsteiger Fernsteuerung von Futaba T6K überzeugt mit gewohnt hoher Qualität. Vorallem das FASST System ist bekannt für einen extrem sicheren und störungsfreien Betrieb.
Mit einem Software-Update kann die Futaba T6K um 2 Kanäle erweitert werden. Sie ist damit eine vollwertige 8-Kanal-Fernsteuerung. Natürlich stehen auch hier, wie schon bei Spektrum, Telemetrie-Funktionen zur Verfügung.
3.3 Multiplex Smart SX
Der Hersteller aus Deutschland liefert auch im Bereich der Einsteiger Fernsteuerungen Innovationen und ordentliche Qualität. Mit der Smart SX werden die Mutiplex eigenen RR und RTF Modellflugzeuge automatisch erkannt und vorkonfiguriert.
Das M-Link Übertragungssystem ist für seine Störsicherheit bekannt und sorgt so für viel Spaß und Sicherheit beim Modellflug.
3.4 Preistipp: FlySky FS-I6
Falls dir die oben gezeigten Fernsteuerungen zu teuer sind, dann ist die FlySky FS-I6 die richtige Wahl für dich. Qualitativ zwar nicht ganz so hochwertig ist dafür das Preis-Leistung-Verhältnis umso besser.
Für die ersten Schritte im Modellflug ist die Fernsteuerung auf jeden Fall ausreichend. Hast du vor länger bei dem Hobby zu bleiben solltest du jedoch auf bewährte Hersteller zurückgreifen.
4. 35MHz und 40MHz Frequenzband
Früher wurden die Signale zwischen Fernsteuerung und dem Empfänger im Modell über das 35MHz oder 40MHz Band gesendet. Dabei ist das 35MHz Frequenzband rein dem Modellfug vorbehalten.
Bei beiden Frequenzbändern kommt es mehr oder weniger häufig zu Störungen welche im schlimmsten Fall zum Absturz führen können. Ich selbst bin lange im 35MHz Frequenzband geflogen und hatte immer wieder mal kleinere “Zucker der Ruder” in der Luft.
4.1 Kanaldoppelbelegung
Vor allem die Kanaldoppelbelegung ist mit dem 35MHz und 40MHz Frequenzband ein großes Problem. Bei der Fernsteuerung und dem Empfänger muss vorab ein Kanal ausgewählt werden, auf dem die Signale gesendet und empfangen werden.
Der Empfänger hört nur auf die Signale von dem voreingestellten Kanal. Er kann aber nicht unterscheiden, von wem die Signale kommen. Während du mit deinem Modell in der Luft bist, sollte also niemand in der Nähe auf dem gleichen Kanal wie du senden. Ein Absturz ist ansonsten vorprogrammiert.
4.2 Kompatibilität
Das 35MHz und 40MHz Frequenzband hat aber auch Vorteile. So sind die Empfänger unter den verschiedenen Herstellern systemübergreifend kompatibel. Einen Multiplex Empfänger mit Graupner Fernsteuerung zu verwenden ist z. B. kein Problem.
Trotz diesem Vorteil überwiegen aber insgesamt die Nachteile.
Inzwischen wurde das 35 und 40MHz Frequenzband fast vollständig durch die 2,4GHz Technologie abgelöst. Lediglich bei Spielzeug Modellen findet man die beiden Frequenzen ab und zu noch.
4.3 Vorteile:
4.4 Nachteile:
5. 2,4GHz System
Heutige Fernsteuersysteme setzten auf das 2,4GHz Frequenzband. Diese Frequenz ist weitverbreitet und wird z. B. auch für WLAN Verbindungen verwendend.
Neben der sehr guten Störsicherheit gehört das Problem der Kanaldoppelbelegung der Vergangenheit an. Ist die Fernsteuerung mit dem Empfänger einmal gekoppelt, wird durch sogenanntes Frequenz Hopping zwischen mehreren dutzend Kanälen hin und her geschaltet. Dadurch kann kein anderer Sender ungewollt die Übertragung stören.
5.1 Telemetrie
Neben den eigentlichen Steuerbefehlen können zusätzlich Telemetriedaten von der Fernsteuerung empfangen werden. Sind entsprechende Sensoren im Modellflugzeug verbaut, bekommst du also ein direktes Feedback zu der Akkuspannung, Geschwindigkeit, Flughöhe, uvm.
Die Werte werden direkt auf der Anzeige deiner Fernsteuerung dargestellt oder können per Sprachausgabe ausgegeben werden.
5.2 Kompatibilität
Leider verwenden die Hersteller unterschiedliche 2,4GHz Protokolle und sind daher nicht untereinander kompatibel. Das bedeutet ein Empfänger der Marke “X” kann nicht mit dem Sender der Marke “Y” verwendet werden.
Die Wahl des Herstellers muss daher am Anfang getroffen werden und bedeutet üblicherweise eine längere Bindung an die Marke.
5.3 Vorteile:
5.4 Nachteile:
6. Welcher Hersteller darf es sein?
Wie weiter oben beschrieben sind die einzelnen Systeme im 2,4GHz Bereich nicht miteinander kompatibel. Daher Solltest du dich noch vor dem Kauf einer Fernsteuerung auf einen Hersteller festlegen.
Gleich vorweg: Den Hersteller oder das System gibt es nicht und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl der Fernsteuerung ist üblicherweise eine Glaubens und Geschmackssache. Ähnlich wie bei Automarken jemand auf Audi oder BWM schwört, gibt es andere die mit einem Dacia vollauf zufrieden sind.
Um dir die Auswahl des Herstellers zu vereinfachen, Liste ich dir hier die bekanntesten Marken auf. Zusätzlich nenne ich den Markennamen für das 2,4GHz Frequenzband sowie meine persönliche Einschätzung zu dem System.
Hersteller | 2,4GHz System | Persönliche Einschätzung | Geeignet für |
---|---|---|---|
FlySky | AFHDS | Sehr günstige Fernsteuerungen und Empfänger mit durchschnittlicher Verarbeitungsqualität. Sehr gutes Preis-Leitung-Verhältnis und durchaus brauchbar für den Einstieg. | Anfänger |
Spektrum | DSMX | Spektrum hat für Anfänger bis zum Profi Piloten den passenden Sender im Angebot. Inzwischen gibt es viele BNF Modellflugzeuge, die das Spektrum System verwenden. Ich persönlich finde die Spektrum-Sender daher besonders geeignet für Modellflug Einsteiger. | Anfänger bis Profis |
Multiplex | M-Link | Multiplex Fernsteuerungen sind wie auch die Modellflugzeuge eher im hochpreisigen Segment angesiedelt. Die Qualität Made in Germany spricht aber für sich. | Anfänger bis Profis |
Futaba | FASST, FASSTest, S-FHSS, T-FHSS | Futaba ist neben Graupner einer der beliebtesten und bekannteste Hersteller für Fernsteuerungen. Die Qualität der Produkte kann überzeugen. | Anfänger bis Profis |
Graupner | HOTT | Graupner war lange Zeit eine Größe im Modellbau. Die HOTT Systeme sind sehr beliebt, allerdings bleibt abzuwarten, wie es nach der Insolvenz mit den Produkten weitergeht. | Anfänger bis Profis |
FrSky | ACCST, ACCESS | Relativ neuer Hersteller aus China mit günstigen Preisen. Als Besonderheit ist eine Open-Source-Software auf den Computersendern installiert die nahezu komplett anpassbar ist. | Fortgeschrittene bis Profis |
Jeti | DUPLEX | Der Hersteller aus der Tschechei hat ausschließlich hochqualitative Sender im Programm. Fortgeschrittene und Profis kommen hier voll auf Ihre Kosten. Ich selbst habe das System lange Zeit verwendet. | Fortgeschrittene bis Profis |
7. Fernsteuerung Mode
Der Mode beschreibt die Knüppelbelegung der Fernsteuerung. Also mit welchem der zwei Knüppel du welche Funktion ausführst.
Ähnlich wie der Hersteller ist auch der Mode eine Glaubensfrage und persönliche Geschmackssache.
Hier gibt es kein richtig oder falsch und jeder hat seine eigenen Vorlieben. Falls du das Modellfliegen mit einem Fluglehrer erlernst, solltest du aber den gleichen Mode verwenden wie dein Lehrer.
Insgesamt gibt es 4 unterschiedliche Modes:
7.1 Mode 2
Mode 2 ist wohl der häufigste genutzte Mode. Die Knüppelbelegung ist der von richtigen Flugzeugen am ähnlichsten. Ich selbst Fliege mit diesem Mode.
- Gas und Seitenruder werden mit dem linken Knüppel gesteuert.
- Höhenruder und Querruder werden mit dem rechten Knüppel gesteuert.
7.2 Mode 4
Der Mode 4 ist dem Mode 2 sehr ähnlich. Lediglich Seiten- und Querruder sind vertauscht.
- Gas und Querruder werden mit dem linken Knüppel gesteuert.
- Höhenruder und Seitenruder werden mit dem rechten Knüppel gesteuert.
7.3 Mode 1
Bei dem Mode 1 ist das Höhenruder und Gas zu Mode 2 vertauscht.
- Höhenruder und Seitenruder werden mit dem linken Knüppel gesteuert.
- Gas und Querruder werden mit dem rechten Knüppel gesteuert.
7.4 Mode 3

Bei dem Mode 3 ist das Querruder und Seitenruder zu Mode 1 vertauscht. Diese Variante ist sehr selten anzutreffen.
- Höhenruder und Querruder werden mit dem linken Knüppel gesteuert.
- Gas und Seitenruder werden mit dem rechten Knüppel gesteuert.
8. Pultsender oder Handsender
Bei Fernsteuerungen für Modellflugzeuge unterscheidet man zwischen Pult und Handsender. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Varianten liegt darin wie der Sender gehalten wird und wie die Knüppel bedient werden.
Hier muss jeder für sich eine Entscheidung treffen, was einem besser liegt. Mit dem Aufkommen von Drohen und Controllern von Konsolen sind allerdings die Handsender vermehrt anzutreffen.
Die Pult-Fernsteuerungen werden üblicherweise umgehängt und die Knüppel mit Zeigefinger und Daumen bedient. Durch die Zwei-Finger Bedienung finde ich persönlich, das man etwas feinfühliger steuern kann.
Handsender werden in der Hand gehalten und die Knüppel nur mit dem Daumen bedient. Üblicherweise sind Handsender auch günstiger als Pultsender.
Es gibt inzwischen aber auch entsprechende Halter, um Handsender in eine Pult-Fernsteuerung umzuwandeln. Ich persönlich rate für den Einstieg in den Modellflug zu einem Handsender. Der Wechsel auf eine Pult Variante ist dann später immer noch möglich.
9. Wie viele Kanäle braucht eine Fernsteuerung für den Anfang
Für den Einstieg in den Modellflug sind heutzutage 6 Kanäle ausreichend.
Übliche Funktionen von Modellflugzeugen für Anfänger sind:
- Gas
- Höhenruder
- Seitenruder
- Querruder
- Autopilot Flugmodus
- Autopilot Aktionen wie z. B. die automatische Landung
Später können weitere Kanäle notwendig sein, wenn Funktionen wie, Landeklappen, Schleppkupplungen und Einziehfahrwerke interessant werden. Wenn du also vorhast deine Fernsteuerung langfristig zu nutzen, kannst du gleich auf 8 oder mehr Kanäle gehen.